Das Deutschlandstipendium
Seit 2011 unterstützen der Bund, die Länder, Hochschulen und private Fördernde gemeinsam talentierte und engagierte Studierende. 1,5 Prozent der Studierenden eines Hochschulstandortes sollen am Programm partizipieren. Mit Unterstützung von Förderkreis und Stiftung konnte die HMTMH diese Zielvorgabe im Sommersemester 2023 erneut erreichen.
Das einkommensunabhängige Deutschlandstipendium von monatlich 300 Euro unterstützt begabte Studierende aller Nationalitäten, wobei ausdrücklich nicht die Eliteförderung, sondern die Begabtenförderung im Vordergrund steht. Neben besonderen Erfolgen zählt das gesellschaftliche Engagement zu den Förderkriterien. Auch die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich aus der familiären oder kulturellen Herkunft ergeben, werden berücksichtigt.
Das Besondere am Deutschlandstipendium ist das Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung: Hochschulen werben die Hälfte der Stipendiengelder von privaten Fördernden und der Wirtschaft ein. Der Bund finanziert die zweite Hälfte der Förderung.
Bewerbungsmodalitäten
Das Bewerbungsverfahren zum Deutschlandstipendium 2024/25 findet voraussichtlich ab ca. Mitte Juni 2024 statt.
Einreichung der Unterlagen: ausschließlich digital an hella.klein@hmtm-hannover.de
Bewerbungskriterien
Leistung und Begabung können wie folgt nachgewiesen werden:
für immatrikulierte Studierende ab dem 2. Fachsemester durch
- die bisher erbrachten Studienleistungen, insbesondere die erreichten ECTS-Punkte oder
- Ergebnisse einer Zwischenprüfung oder
- Ergebnisse eines Vordiploms
oder für Studierende eines Master-Studiengangs auch durch
- die Abschlussnote des vorausgegangenen Studiums
Bei der Gesamtbetrachtung des Potenzials der Bewerberin oder des Bewerbers werden außerdem insbesondere berücksichtigt
- besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika
- außerschulisches oder außerfachliches Engagement, wie eine ehrenamtliche Tätigkeit. Gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgemeinschaften, Verbänden oder Vereinen
- besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund.
Stipendienhöhe
Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 Euro und wird als Zuschuss gewährt (nicht rückzahlbar). Die Auszahlung setzt voraus, dass die Stipendiatin oder der Stipendiat an der HMTMH immatrikuliert ist.
Deutschlandstipendium und BaföG
Das Stipendium wird nicht auf die Leistungen nach dem BAföG angerechnet.
Ausschlusskriterien
Das Deutschlandstipendium wird nicht vergeben, wenn der oder die Studierende bereits von einer anderen Einrichtung leistungsbezogene Förderung erhält. Informationen zur Doppelförderung finden Sie hier. Ausnahmen hiervon sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Bewilligungszeitraum
Das Stipendium wird bewilligt für zwei Semester (Bewilligungszeitraum) und längstens für die Dauer der Regelstudienzeit in dem jeweiligen Studiengang.
Deutschlandstipendium und besondere Situationen
Verlängert sich die Studiendauer aus schwerwiegenden Gründen, wie zum Beispiel einer Behinderung, einer Schwangerschaft, der Pflege und Erziehung eines Kindes oder eines fachrichtungsbezogenen Auslandsaufenthalts, so kann die Förderungshöchstdauer auf Antrag verlängert werden, sofern entsprechende finanzielle Mittel bereitstehen.
Wechselt der Stipendiat oder die Stipendiatin während des Bewilligungszeitraumes die Hochschule, wird das Stipendium entsprechend der bisherigen Bewilligung ein Semester lang fortgezahlt.
Kontakt
Hella Klein
Sekretariat Präsidium | Stipendien
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Neues Haus 1, 30175 Hannover
Z09 | Neues Haus 1Telefon: +49 (0)511 3100-376
hella.klein@hmtm-hannover.depraesidialbuero@hmtm-hannover.deSprechzeiten: Mo-Do 8-12 Uhr und 13-16 Uhr
Freitags 8-14 Uhr
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter:
Meldungen Alle
-
Donnerstag, 28.09.2023 | 12:35
Ilya Silchuk gewinnt Walter und…
Mit einem 1. Preis für den Bariton Ilya Silchuk von der Hochschule…
-
Donnerstag, 28.09.2023 | 11:52
Doppelter Erfolg für Hana Hasegawa
Hana Hasegawa aus der Fagottklasse von Prof. Bence Bogányi hat sich…
-
Montag, 25.09.2023 | 09:30
Dreifach-Erfolg in Vilnius
Gleich drei Studierende der HMTMH waren beim IX. Internationalen M.…
-
Mittwoch, 20.09.2023 | 11:25
Trauer um Anton Plate
Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) trauert…
-
Montag, 11.09.2023 | 14:15
Incontri in Uruguay
Beim Konzert „música electroacústica europea reciente“ des Estúdio de…
Zuletzt bearbeitet: 07.09.2023
Zum Seitenanfang